Leitsätze der Werkstatt
Leitsätze der Werkstatt für Menschen mit Unterstüzungsbedarf
Die Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Sonnenhof e.V. hat nachgewiesen, dass sie die Anforderungen des § 178 SGB III und der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnungen zur Arbeitsförderung erfüllt.
Sie ist damit zugelassener Träger für Rehaspezifische Maßnahmen und als solche eine anerkannte WfbM.
Daher haben wir das Leitbild der Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Sonnenhof e. V. durch die folgenden Leitsätze ergänzt:
-
Die Werkstatt Sonnenhof hat die berufliche, gesellschaftliche und soziale Teilhabe von Menschen mit Unterstützungsbedarf zum Ziel.
-
Der Rehabilitationsauftrag beinhaltet berufliche Bildung, die Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt, die Bereitstellung geeigneter Beschäftigungsmöglichkeiten, arbeitspädagogische Begleitung und die berufliche und persönliche Weiterentwicklung der TeilnehmerInnen und Beschäftigten.
-
Wir möchten die Selbstwirksamkeit der TeilnehmerInnen fördern. Die Aspekte fördern und fordern sollen in einem Gleichgewicht stehen, um eine persönliche Weiterentwicklung unterstützend zu begleiten.
-
Wir orientieren uns an den Bedürfnissen und Erwartungen der TeilnehmerInnen und setzen diese nach Möglichkeit um.
-
Wir sorgen für bestmögliche Rahmenbedingungen, die sowohl den TeilnehmerInnen als auch den MitarbeiterInnen ein geeignetes Arbeitsumfeld bereitstellen.
-
Unsere Ausbildungsplätze sind den Fähigkeiten und individuellen Bedürfnissen der Menschen mit Unterstützungsbedarf angepasst. Wir legen Wert darauf keinen zu hohen Zeit- und Leistungsdruck auszuüben. Soweit es möglich und sinnvoll ist, sind die Arbeitsprozesse denen des allgemeinen Arbeitsmarktes angepasst.
-
Durch eine Kooperation mit verschiedenen Unternehmen versuchen wir Praktikumsplätze zur Verfügung zu stellen und ausgelagerte Arbeitsplätze auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu schaffen.
-
Wir pflegen ein lebendiges Qualitätsmanagement, um die Zufriedenheit unserer TeilnehmerInnen zu erfassen, unsere Arbeitsinhalte und Bildungsmethoden zu überprüfen und weiter zu entwickeln.
-
Wir bieten unseren TeilnehmerInnen im Berufsbildungsbereich berufsbegleitende und therapeutische Maßnahmen zur Persönlichkeitsentwicklung und Stärkung ihrer individuellen Ressourcen an.
Werkstattbereich
Arbeiten in der Werkstatt Sonnenhof
Der Sonnenhof e.V. ist eine kleine sozialtherapeutische Lebens- und Arbeitsgemeinschaft für Menschen mit unterschiedlichem Unterstützungsbedarf. In unserer anerkannten Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) bieten wir Beschäftigungen in folgenden Arbeitsbereichen an:
-
Tischlerei
-
Textilwerkstatt
-
Küche/Hauswirtschaft
-
Landwirtschaft, biologisch-dynamisch (Demeter)
Wir möchten den beschäftigten Menschen in unserer Werkstatt ermöglichen eine, ihren Fähigkeiten entsprechende, sinnvolle Tätigkeit auszuüben. In den einzelnen Werkstattbereichen werden unterschiedliche Produkte in Handarbeit hergestellt.
Für ein persönliches Gespräch zum Konzept und zur Arbeitsweise der Werkstatt Sonnenhof oder zu allen anderen auftretenden Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Conrad Traidl
Leiter der WfbM Sonnenhof
Tel.: 0 44 47 / 9 69 63 - 30
Mobil: 01 51 / 59 16 59 52
E-Mail: c.traidl@sonnenhof-ev.de
Tischlerei
In der Tischlerei werden verschiedene Dekorationsartikel und Gebrauchsgegenstände hergestellt. Dazu zählen unter anderem Insektenhotels, Vogelhäuser, Spielzeuge, Kerzenleuchter und jahreszeitliche Dekorationsartikel, Stehlen, Gartenbänke und Produkte für die Bauindustrie.
Textilwerkstatt
In der Textilwerkstatt ist unsere Hauptaufgabe die Verarbeitung der Wolle aus der Landwirtschaft.
Die Wolle wird bei uns gewaschen, gezupft, kardiert, gefärbt, gefilzt und manchmal auch verwebt und versponnen. Es entsteht eine Vielzahl an individuellen kreativen Produkten wie Filzpantoffeln, Pulswärmer, Schlüsselanhänger und Sitzkissen.
Hauswirtschaft/Küche
Die Küche des Sonnenhofes kocht jeden Tag ein Bio-Vollwertmenü für den Sonnenhof und liefert zusätzlich einen vegetarischen Mittagstisch an den SoLa-Bioladen in Vechta.
Berufsbildungsbereich
Der Berufsbildungsbereich ist eine eigenständige und selbst geführte Organisationseinheit der Werkstatt Sonnenhof und dient der freien Entfaltung und Entwicklung der Persönlichkeit von Menschen mit Unterstützungsbedarf.
Der Soziale Dienst
Der Soziale Dienst unserer Werkstatt für Menschen mit Unterstützungsbedarf bietet individuelle Beratung für die Beschäftigten und deren Angehörige an.
Er bereitet die Eingliederung von Menschen mit Unterstützungsbedarf in die Werkstatt vor. Hierzu sind Abstimmungen mit verschiedenen Kostenträgern nötig. In der Regel sind dies Arbeitsagenturen und überörtliche Sozialhilfeträger, aber auch andere Institutionen.
Ziel ist dabei, dass alle Beschäftigten den für sie passenden Arbeitsplatz finden. Entweder in einer Abteilung unserer Werkstatt Sonnenhof, in Außenarbeitsplätzen oder auf dem ersten Arbeitsmarkt.
Es werden individuelle Bildungspläne erstellt, die umfassende Hilfestellung im Betreuungs- und Berufsalltag bieten, so bei Kontakt zu den Behörden oder der Bewältigung von persönlichen Problemen.
Ihre Ansprechpartnerin:
Anja Koch (Dipl.-Päd.)
Tel.: 0 44 47 / 9 69 63 - 17
E-Mail: a.koch@sonnenhof-ev.de